Desinfektionsmittel
Kostenloses Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
Desinfektionsmittel sind universell einsetzbar und unverzichtbar in einer Pflegebox. Schützen Sie andere und sich selbst.
Händedesinfektion und Flächendesinfektion
Was ist der Unterschied?
Es gibt Desinfektionsmittel für unterschiedliche Einsatzarten. Je nach Bedarf unterscheidet man in
- Händedesinfektion: geeignet für Hände, Arme und andere Körperregionen
- Flächendesinfektion: geeignet für Oberflächen jeglicher Art, aber nicht für Hautoberflächen zu empfehlen
Diese Desinfektionsmittel werden wahlweise als Gel oder Flüssigspender angeboten. Desinfektionstücher sind ebenfalls zur Flächendesinfektion gedacht. Je nach Zusammensetzung keimabtötender Inhaltsstoffe sind Desinfektionsmittel geeignet, um sowohl behüllte als auch unbehüllte Viren abzutöten. Sie wirken antibakteriell, viruzid (Viren abtötend) und levurizid (Hefepilz abtötend). Darüber hinaus beugt ihr Einsatz der Verbreitung von Krankenhauskeimen, wie etwa Rota- und Noroviren sowie MRSA vor.
VAH-zertifizierte Desinfektionsmittel
Die Bedeutung VAH-gelistet bezieht sich auf die europaweit einheitlichen Zertifizierungsstandards von Desinfektionsmitteln im medizinischen Bereich. Heutzutage setzen Hersteller verstärkt auf aldehyd- und phenolfreie Wirkstoffe. Damit werden Vergiftungen und Schädigungen der Haut durch säureartige Zusatzstoffe vermieden. Bestenfalls enthalten Händedesinfektionsmittel rückfettende Inhaltsstoffe, die die Hautstrukturen nachhaltig vor Schäden schützen, die durch den häufigen Gebrauch entstehen.
Desinfektionsmittel als Pflegehilfsmittel
in der kostenfreien Pflegebox
Medizid® Rapid QF Desinfektionstücher
- aldehydfrei
- bakterizid, levurozid, mykobakterizid, fungizid, begrenzt viruzid PLUS wirksam
- MRSA-wirksam
- VAH gelistet
- Tuchgröße: ca. 22 x 20 cm
- Packungsinhalt: 80 Stück
- Haltbarkeit nach Anbruch: 28 Tage
Ethasept® Händedesinfektionsmittel
(500 ml und 1000 ml)
- aldehyd- und phenolfrei
- VAH-gelistet, IHO-gelistet
- sehr schnell wirksam gegen alle behüllten Viren
- Packungsinhalt: 500 ml oder 1000 ml
- Haltbarkeit nach Anbruch: 12 Monate
MaiMed® MyClean DS Flächendesinfektionsmittel
(500 ml)
- alkoholische Schnelldesinfektion
- gebrauchsfertige Lösung zur Anwendung auf wischbeständigen Oberflächen
- wirksam gegen alle behüllte Viren
- Noro-Viren wirksam
- aldehyd- und parfümfrei
- HACCP-Verkehrsfähigkeitsbescheinigung
- Packungsinhalt: 500 ml
Medizid® Rapid Flächendesinfektionsmittel
(1000 ml)
- gebrauchsfertige alkoholische Schnelldesinfektion für alkoholbeständige Flächen und Gegenstände
- aldehydfrei, farblos
- bakterizid, levurozid, fungizid, mykobakterizid, tuberkulozid
- gegen Bakterien, Viren, Pilze (MRSA, HBV, HIV, Adenovirus, Norovirus, Rotavirus, Poliovirus)
- Sprühflasche, inkl. Sprühknopf
- Packungsinhalt: 1000 ml
Pflegehilfsmittel zum Nulltarif
Nutzen Sie den über Ihren Pflegegrad bestehenden Anspruch!Die Promedica-Pflegebox jetzt schnell & einfach beantragen.
✓ Keine Zahlung notwendig ✓ Individuell konfigurierbar
✓ Kostenübernahme durch die Pflegekasse ✓ Schnelle & kostenfreie Lieferung
Anwendung von Desinfektionsmitteln
Was ist zu beachten?
Lagerung
von Desinfektionsmitteln
Desinfektionsmitteln sollten dunkel und kühl gelagert werden, maximal aber bei Zimmertemperatur. Eine direkte Sonneneinstrahlung gilt es zu vermeiden. Bei der Lagerung von Desinfektionsmitteln sollte zudem darauf geachtet werden, dass sie feuerfest verschlossen werden, da sie leicht entzündlich sind.
Wirkung
von Desinfektionsmitteln
Die Einwirkzeit ist von Produkt zu Produkt verschieden. Für eine sichere Verwendung sollten die Hinweise auf der Packung strikt eingehalten werden. Die Händedesinfektion ist bei jedem neuen Patientenkontakt erneut aufzutragen. Zur Erhöhung der Schutzwirkung sollte die Handdesinfektion in Kombination mit Einweghandschuhen erfolgen.
Entsorgung von Desinfektionsmitteln
Was ist zu beachten?
Bei der Entsorgung kommt es darauf an, ob sich noch Desinfektionsmittel in der Flasche befindet oder nicht.
- Befindet sich in der Flasche kein Desinfektionsmittel mehr, so kann die Flasche ohne weiteres über den hausüblichen Verpackungsmüll (Gelbe Tonne oder gelber Sack) entsorgt werden.
- Befindet sich in der Flasche kontaminiertes Desinfektionsmittel, so muss die Flasche samt Inhalt über den Sondermüll entsorgt werden. Überlagerte Desinfektionsmittel können genauso wie Medikamente bei Apotheken abgegeben werden.
Bei Desinfektionstüchern sollte regelmäßig auf Verunreinigung geprüft werden. Desinfektionstücher können ebenfalls im Hausmüll entsorgt werden. Eine Entsorgung über die den Abfluss, beispielsweise in der Toilette ist verboten.
Häufige gestellte Fragen
über Desinfektionsmittel
Warum sind Desinfektionsmittel in der Pflege so wichtig?
Desinfektionsmittel dienen zur Prophylaxe der Verbreitung von Keimen etwa durch Blut, Sekret, Ausscheidungen und Erbrochenem.
Wofür benötige ich Desinfektionstücher?
Desinfektionstücher wirken nicht nur desinfizierend. Sie haben den Vorteil, dass mit Ihnen auch die Reinigung der Oberflächen in einem Schritt möglich ist. Nach jedem Gebrauch ist die Verpackung ordnungsgemäß zu verschließen und benutzte Desinfektionstücher zu entsorgen.Was ist eine hygienische Händedesinfektion und warum ist sie wichtig?
Zu einer hygienischen Händedesinfektion müssen die Hände zunächst unter fließendem Wasser mit Seife gewaschen werden. Danach wird das Desinfektionsmittel auf die Hände gegeben und verrieben. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Desinfektionsmittel alle Stellen der Hände erreicht. Die Händedesinfektion dient dem Eigen- und Fremdschutz bei körpernahen pflegerischen Tätigkeiten, etwa beim Toilettengang oder einem Verbandswechsel.Was passiert beim Desinfizieren?
Die Wirkstoffe in Desinfektionsmitteln und auf Desinfektionstüchern töten gefährliche Keime und Bakterien auf Haut-(Oberflächen) ab.Warum ist es wichtig, Flächen um Pflegebedürftige herum zu desinfizieren?
Die pflegebedürftige Person benutzt Gegenstände aus ihrem Umfeld und hinterlässt dabei auf der Hautoberfläche sitzende Bakterien, Viren oder Pilze an eben diesen Oberflächen. Damit eine Ausbreitung gefährlicher Keime unterbunden wird, sind die Flächen um den Pflegebedürftigen herum regelmäßig großzügig zu reinigen und bei Bedarf zu desinfizieren. Eine vorsorgliche Desinfektion ist zur langfristigen Keimvermeidung zu unterlassen.Letzte Beiträge aus dem Promedica Pflegebox Pflegemagazin
Schutzschürzen
Schutzschürzen sind in der Pflege vielseitig einsetzbar und bieten optimalen Schutz vor Kontamination durch Flüssigkeiten oder Sekreten.
weiterlesen
Mundschutz
Den Mund-Nasen-Schutz gibt es als OP- und FFP2-Maske und bietet Ihnen selbst und anderen Schutz.
weiterlesen
Fingerlinge
Fingerlinge stellen eine Alternative zu Einmalhandschuhen dar und werden insbesondere bei der Körperpflege regelmäßig verwendet.
weiterlesen
Sie haben weitere Fragen zur Pflegebox?
Viele Antworten finden Sie bereits in unseren häufig gestellten Fragen.Alternativ können Sie uns gerne über einen der folgenden Wege kontaktieren.