Pflege zu Hause oder im Heim
Was ist die richtige Entscheidung?
Option 1: Pflege zu Hause durch Angehörige
Bei der Pflege zu Hause – auch häusliche Pflege genannt – bleiben pflegebedürftige Personen in ihrem vertrauten häuslichen Umfeld. Pflege und anfallende Aufgaben im Haushalt übernehmen in der überwiegenden Zahl Familienangehörige oder sonstige Personen aus dem näheren sozialen Umfeld. Die Unterstützung erfolgt dabei ehrenamtlich. Als pflegebedürftig werden dabei Menschen eingestuft, denen die Fähigkeit, ihren Alltag zu selbstständig zu meistern, durch Krankheit oder Behinderung verloren gegangen ist – oft altersbedingt.
Klare Zahlen
Pflege zu Hause durch Angehörige
Pro und Contra
Vorteile Pflege zu Hause
- Hohes Maß an Selbstbestimmung beim Tagesablauf
- Erfüllung individueller Wünsche durch pflegende Angehörige
- Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit durch vertraute Umgebung und Sozialkontakte
- Belastung und Sorgen durch Umzug in ein Heim entfallen
- Angehörige wissen, dass ihre Lieben gut versorgt sind
- Befriedigung, lieben Menschen helfen zu können, bei Pflegenden
Nachteile Pflege zu Hause
Kosten der Pflege zu Hause
Solide Zahlen zur finanziellen Mehrbelastung von Haushalten mit einem pflegebedürftigen Haushaltsmitglied fehlen derzeit noch. Auch hängen die Ausgaben von der jeweiligen Situation ab: Muss beispielsweise aufgrund verminderter Mobilität ein Treppenlift installiert werden oder sind für den pflegebedürftigen Senioren beziehungsweise die pflegebedürftige Seniorin alle wichtigen Räume ebenerdig erreichbar? Ist es notwendig, dass pflegende Angehörige ihre gut bezahlte Arbeitsstelle für die Pflege zu Hause aufgeben?
Vor der Entscheidung Pflege zu Hause oder im Heim ist es hier sinnvoll, die einzelnen Faktoren einmal durchzurechnen:
Tipp
Pflegehilfsmittel zum Nulltarif
Nutzen Sie den über Ihren Pflegegrad bestehenden Anspruch!Die Promedica-Pflegebox jetzt schnell & einfach beantragen.
✓ Keine Zahlung notwendig ✓ Individuell konfigurierbar
✓ Kostenübernahme durch die Pflegekasse ✓ Schnelle & kostenfreie Lieferung

Alternative: Rundum-Betreuung zu Hause
Eine Alternative zur klassischen Betreuung und Pflege zu Hause oder im Heim kann die sogenannte Rundum-Betreuung und Pflege sein: Betreuungskräfte, meist aus Polen oder einem osteuropäischen Land, wohnen mit der pflegebedürftigen Person unter einem Dach und entlasten individuell durch Hilfe im Alltag. In der Regel übernehmen sie anfallende Aufgaben im Haushalt, kümmern sich um die Haut- und Körperpflege des Pflegebedürftigen, fördern und unterstützen eine aktive Freizeitgestaltung und stellen eine optimal auf Bedürfnisse und Gesundheitszustand abgestimmte Ernährung sicher.
Die PROMEDICA Alltagsbetreuung bietet Ihnen diese Form der häuslichen Betreuung als individuelles Entlastungssystem und Alternative zur herkömmlichen Pflege zu Hause oder im Heim an. Sie entscheiden, in welchen Bereichen Sie genau Unterstützung benötigen und über welche Qualifikationen Ihre Betreuungskraft speziell verfügen soll. Wir übernehmen alles Weitere und stehen auch im gesamten Betreuungszeitraum an Ihrer Seite. Angehörige finden so wieder Zeit für sich und ihre eigenen Aufgabenbereiche. Pflegebedürftige werden individuell umsorgt und betreut, können in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und ihre bisherigen Routinen und Freiheiten weiter genießen.
Option 2: Pflege in einem Pflegeheim
Entscheiden sich Angehörige nach Überlegungen zur Pflege zu Hause oder im Heim für eine Unterbringung in einem Pflegeheim, bedeutet dies Betreuung und Versorgung durch professionelle Fachkräfte in einer speziellen Einrichtung. Dort können pflegebedürftige Personen einen Teil des Tages verbringen genauer gesagt nur über Nacht bleiben. Dies bezeichnet man als teilstationäre Pflege. Wohnen Senioren dauerhaft dort, nutzen sie die vollstationäre Pflege.
Altenheim & Pflegeheim – der Unterschied
Pflege in einem Pflegeheim
Pro und Contra
Vorteile Pflege in einem Pflegeheim
- Pflege und Versorgung durch qualifiziertes Personal und Pflegekräfte mit umfangreichem Fachwissen
- Hilfsmittel für die Pflege sind vorhanden, Angehörige ersparen sich die Anschaffung beziehungsweise Beantragung
- Entlastung und Freiraum für Angehörige
- Kontaktmöglichkeiten und Gesellschaft durch andere Pflegeheimbewohner
- Häufig Angebot an verschiedenen Aktivitäten zur Freizeitgestaltung
- Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Nachteile Pflege in einem Pflegeheim
- Oft wenig Zeit für individuelle Betreuung aufgrund von Personalmangel
- Eventuell Kosten und Aufwand durch seniorengerechten Umbau der Wohnung und Schaffung von BarrierefreiheitMeist vorgegebener, fester Tagesablauf, der individuellen Bedürfnissen vielleicht zuwiderläuft
- Mögliche Belastung durch Anpassungsleistung an neue Regeln, Routinen, Personen, Umgebung o. Ä.
- Wenig private Rückzugsmöglichkeiten – oft steht dafür nur das eigene Zimmer zur Verfügung
- Ein gutes Pflegeheim zu finden, kann schwierig sein
Kosten eines Pflegeheimplatzes
Beschäftigen Sie sich mit der Frage Pflege zu Hause oder im Heim, sind natürlich die finanziellen Aspekte meist sehr wichtig. Die Kosten, die für eine Unterbringung im Pflegeheim anfallen, sind unterschiedlich. Sie hängen unter anderem von der Ausstattung der Einrichtung und der personellen Besetzung ab. Auch die Immobilien- beziehungsweise Grundstückspreise vor Ort spielen eine Rolle.
- Kosten für die Unterbringung, also die Unterkunft, aber auch beispielsweise deren Reinigung
- Kosten für die Verpflegung, sprich Essen und Trinken
- Investitionskosten: die umgelegten Kosten für Instandhaltung, Modernisierung, Um- oder Ausbau der Einrichtung
- Pflegekosten: die Kosten für die Erbringung von Pflegeleistungen
Bei den Pflegekosten zahlt die Pflegekasse einen bestimmten Betrag. Dieser ist abhängig vom Pflegegrad und reicht von 125 Euro (Pflegegrad 1) bis 2.005 Euro (Pflegegrad 5). Die häufig vorhandene Differenz zwischen diesen Leistungen und den Pflegekosten des Heims müssen Sie selbst übernehmen. Reichen Einkommen und Vermögen nicht für die Investitionskosten, können Sie in manchen Bundesländern ein sogenanntes Pflegewohngeld beantragen. Außerdem wichtig zu wissen vor der Entscheidung Pflege zu Hause oder im Heim: Bei Seniorinnen oder Senioren, die trotz Pflegeleistungen und Pflegewohngeld die Kosten eines Pflegeheimplatzes nicht bestreiten können, springen die Sozialämter ein.
Exkurs: Wie finde ich ein gutes Pflegeheim?
Ist die Entscheidung bei der Frage Pflege zu Hause oder im Heim für ein Pflegeheim gefallen, möchte man sich selbst oder seine pflegebedürftigen Angehörigen natürlich gut umsorgt wissen. Gerade vor dem Hintergrund immer wiederkehrender Berichterstattung über Missstände in Pflegeeinrichtungen. Auf der Suche nach einem geeigneten Pflegeheimplatz sollten Sie folgende Ratschläge beachten:
- Sprechen Sie, wenn möglich, mit aktuellen Bewohnern beziehungsweise deren Angehörigen
- Beobachten Sie bei einem Besuch, wie das Personal mit den Bewohnern umgeht
- Schauen Sie sich die Räumlichkeiten an, sind sie sauber und freundlich? Riecht es gut?
- Lassen Sie sich von der Heimleitung ausführlich zu allen Kosten und Leistungen informieren und alle Fragen, die Sie noch haben, beantworten
Manche Pflegeheime bieten auch ein sogenanntes Probewohnen an. Hier können potenzielle Bewohner über einen kürzeren Zeitraum testen, ob ihnen das Heim zusagt.
Die PROMEDICA Alltagsbetreuung bietet Ihnen diese Form der häuslichen Betreuung als individuelles Entlastungssystem und Alternative zur herkömmlichen Pflege zu Hause oder im Heim an. Sie entscheiden, in welchen Bereichen Sie genau Unterstützung benötigen und über welche Qualifikationen Ihre Betreuungskraft speziell verfügen soll. Wir übernehmen alles Weitere und stehen auch im gesamten Betreuungszeitraum an Ihrer Seite. Angehörige finden so wieder Zeit für sich und ihre eigenen Aufgabenbereiche. Pflegebedürftige werden individuell umsorgt und betreut, können in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und ihre bisherigen Routinen und Freiheiten weiter genießen.
Letzte Beiträge aus dem Promedica Pflegebox Pflegemagazin

Schutzschürzen
Schutzschürzen sind in der Pflege vielseitig einsetzbar und bieten optimalen Schutz vor Kontamination durch Flüssigkeiten oder Sekreten.
weiterlesen

Mundschutz
Den Mund-Nasen-Schutz gibt es als OP- und FFP2-Maske und bietet Ihnen selbst und anderen Schutz.
weiterlesen

Fingerlinge
Fingerlinge stellen eine Alternative zu Einmalhandschuhen dar und werden insbesondere bei der Körperpflege regelmäßig verwendet.
weiterlesen
Sie haben weitere Fragen zur Pflegebox?
Viele Antworten finden Sie bereits in unseren häufig gestellten Fragen.Alternativ können Sie uns gerne über einen der folgenden Wege kontaktieren.